8 Praktische Tipps, um mit Überforderung in der Führung umzugehen

In der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt stehen Führungskräfte oft unter immensem Druck. Damit der Stress nicht zur Dauerbelastung wird, haben wir einige wertvolle Tipps zusammengestellt, um Sie zu unterstützen und Ihre Führungsqualitäten zu stärken.

1. Den Druck verstehen und annehmen

Nehmen Sie den Druck als einen unvermeidlichen Teil des Wachstums und der Veränderung an. Sehen Sie ihn als Ihren Partner, der Sie daran erinnert, wie stark und widerstandsfähig Sie sind. Lassen Sie ihn zu einem Motor werden, der Sie antreibt, das Beste aus sich herauszuholen und notwendige Veränderungen einzuleiten.

2. Führung mit Herz und Kopf

Gestatten Sie sich mehr auf Ihr Herz zu hören. Wir sind heutzutage so stark darauf konditioniert, alles mit dem Kopf lösen zu wollen und geben unserer Ratio viel zu viel Raum. Nur mit dem Kopf können wir aber nicht alles lösen – schon gar nicht, wenn es um zutiefst menschliche Bedürfnisse, Werte und Gefühle geht, die nunmal zum Menschsein gehören. Der Kopf ist dafür da, Antworten und Lösungen zu finden. Das Herz ist dafür da, die richtigen Fragen zu stellen. Mitarbeitende sind nicht plötzlich motiviert und bereit, die Extra-Meile zu gehen, weil sie Excel-Tabellen und Kalkulationen sehen. Sie wollen als Mensch gesehen und wertgeschätzt werden – und dafür ist das Herz weit wesentlicher als der Kopf. Hören Sie daher mehr auf Ihr Herz. Und geben Sie Ihrem Kopf die Rolle zurück, für die er da ist, Lösungen und Strategien zu finden für die  Fragen, die ihm gestellt werden. 

3. Selbstfürsorge als weitere Priorität

Es ist entscheidend, das Gedankenkarussell immer wieder zu durchbrechen. Planen Sie daher regelmäßig Zeit für sich selbst ein und integrieren Sie in Ihren Alltag energiespendende Rituale der Selbstfürsorge. Praktiken wie Meditation oder Sport können helfen, Stabilität und Klarheit zu gewinnen. Schaffen Sie vor allem Prioritäten, die Ihrem Herzen entsprechen, sodass Sie Ihre Energie darauf ausrichten können, was wirklich zählt – sowohl in Ihrer Arbeit als auch in Ihrem Leben.

4. Die eigene Vision nähren

In turbulenten Zeiten kann es leicht sein, im täglichen Chaos zu verlieren. Verbinden Sie sich mit der tiefen Motivation, die Sie einst in diese Position geführt haben. Erinnern Sie sich, mit welchem Enthusiasmus und welchen Zielen Sie gestartet sind. Diese Visionen sind Ihr inneres Leuchtfeuer, das Sie in schwierigen Zeiten leiten können.

5.Vertrauen durch Delegation stärken

Sie müssen nicht alle Herausforderungen allein meistern. Vertrauen Sie Ihrem Team und delegieren Sie. Indem Sie Aufgaben delegieren, entlasten Sie sich selbst und fördern zugleich das Wachstum und die Entwicklung Ihrer Mitarbeitenden und das kommt dem gesamten Team zugute. Vertrauen in Ihr Team ist eine entscheidende Grundlage für den gemeinsamen Erfolg. 

6. Stärkung der emotionalen Intelligenz schafft Freiraum für Sie

Emotionsregulation ist entscheidend. Es geht nicht darum, Gefühle zu unterdrücken oder ungefiltert weiterzugeben, sondern darum, zu lernen, wie Sie mit Ihren eigenen Emotionen und denen Ihrer Mitmenschen umgehen können. Dies kann herausfordernd sein, insbesondere für Menschen, die stark auf Gefühle setzen und ihre Stärken in Bereichen wie Empathie, Inspiration oder Gemeinschaftsgefühl finden. Für rational orientierte Personen besteht die Herausforderung möglicherweise darin, ihre Mitarbeitenden emotional abzuholen und sich selbst besser zu verstehen.

In beiden Fällen ist es äußerst hilfreich, die emotionale Intelligenz zu stärken. Warum? Weil es deutlich weniger Energie erfordert, wenn Sie wissen, wie Sie mit Ihrer eigenen Gefühlslage und den Emotionen Ihrer Mitarbeitenden umgehen. Anstatt sich jedes Mal strategisch überlegen zu müssen, wie Sie hilfreich und nützlich sein können, erreichen Sie durch emotionale Intelligenz mehr Leichtigkeit und Effektivität im zwischenmenschlichen Umgang.

7. Mutig „Nein, danke“ sagen und Raum für das Wesentliche schaffen

Lernen Sie, öfter mutig „Nein, danke“ zu sagen und diese Ablehnung als Möglichkeit zu erkennen, ein kraftvolles „Ja“ für sich selbst zu gestalten. Überlegen Sie sorgfältig: Was bringt diese Keynote oder Konferenz tatsächlich für Ihre persönlichen Ziele? Wenn es von entscheidender Bedeutung ist, nehmen Sie teil und konzentrieren Sie sich vollständig darauf. Ist es weniger entscheidend, sagen Sie ab und nutzen Sie Ihre Zeit für wichtigere Prioritäten.

Genau hier liegt oft die Schwierigkeit: Unser Verstand neigt dazu, alle potenziellen Chancen abzuwägen, oft basierend auf früheren Entscheidungen und Erfolgen. Aber selbst wenn viele Argumente für die Teilnahme an einem Projekt, einer Konferenz oder einer Keynote sprechen, wägen Sie bewusst ab. Wenn Sie sich entscheiden, mitzumachen, tun Sie dies mit strategischer Klarheit und ohne es zu bereuen. Falls nicht, verzichten Sie ebenso bewusst und nutzen Sie die gewonnene Zeit, um sich selbst und Ihre Prioritäten in den Mittelpunkt zu stellen.

8. Resilienz als Ihre persönliche Superkraft nutzen

Entwickeln Sie Resilienz als Ihre persönliche Superkraft. Seien Sie dankbar für Ihre Fähigkeit, widerstandsfähig zu sein und erfolgreich zu „funktionieren“, selbst angesichts der Herausforderungen, die Sie zu bewältigen haben. Dies ist keineswegs selbstverständlich, denn nicht jeder könnte dasselbe leisten.

Doch entscheidend ist nicht der Vergleich mit anderen, sondern die Anerkennung Ihrer eigenen Fortschritte. Erkennen Sie an, dass jeder Schritt, den Sie machen, notwendig ist, um den nächsten zu gehen. Die Fähigkeit, Rückschläge zu überwinden und daraus gestärkt und weiser hervorzugehen, liegt immense Kraft. Betrachten Sie jede Herausforderung als eine Gelegenheit zum persönlichen Wachstum und als Inspiration für andere.

Fazit: Ihr Weg zu effektiver Führung

Ihre Fähigkeit, Druck zu transformieren und mit Empathie und Stärke zu führen, eröffnet Ihnen und Ihrem Team eine Welt voller Möglichkeiten. Lassen Sie sich von Ihrer inneren Stärke leiten und werden Sie zu der Führungskraft, die andere motiviert und inspiriert. Gehen Sie Ihren Weg mit Mut und Mitgefühl – sowohl für sich selbst als auch für die Menschen um Sie herum.

Sind Sie bereit, Ihre Führung auf das nächste Level zu heben? Möchten Sie über aktuelle Angebote informiert werden? Oder suchen Sie einen erfahrenen Executive Coach, der tiefgehende psychologische Expertise mit rund 20 Jahren Erfahrung in Leadership, Organisations- und Persönlichkeitsentwicklung verbindet?

Dann lassen Sie uns ins Gespräch kommen! Vereinbaren Sie ein unverbindliches Kennenlerngespräch und entdecken Sie, wie Sie Ihr volles Potenzial entfalten und nachhaltig wirksam führen können.